2025/08/30
Weltweite einheitliche Musikzertifizierungsvereinigung
Die Musikzertifizierungsprüfungen unserer Vereinigung beurteilen und bewerten Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Musik, einschließlich Musiktheorie, Aufführungstechniken sowie die Fähigkeit, Noten zu lesen und zu schreiben. Weltweit werden verschiedene Formen von Musikzertifikaten angeboten, die je nach Zweck und Fachkenntnis der Prüflinge unterschiedlich gestaltet sind. Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von Musikzertifikaten aus unterschiedlichen Perspektiven, nicht nur im Zusammenhang mit den Prüfungen unserer Vereinigung.
Zur Anmeldung für die Musikprüfung hier klicken
1. Grundlegende Ziele der Musikzertifizierung
Die Hauptziele der Musikzertifizierung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Systematische Bewertung von Musikkenntnissen
Verständnis grundlegender Musikkenntnisse
Schriftliche Prüfungen prüfen vor allem das grundlegende Musikwissen. Für Gitarre und Bass gehören dazu die Namen der einzelnen Instrumententeile; für Klavier und Trompete wird das Lesen der Notenlinien und das Verständnis musikalischer Zeichen geprüft.
In den letzten Jahren, bedingt durch die Verbreitung und Weiterentwicklung von TAB-Notation, Akkorddiagrammen, Online-Akkordtabellen und digitaler Musikproduktion (DTM), spielen viele Musiker ohne grundlegende Kenntnisse. Dies mag für Hobbymusiker akzeptabel sein, aber es gibt viele Fälle, in denen Personen ohne musikalische Ausbildung anfangen, Anfänger zu unterrichten und dafür Unterrichtsgebühren verlangen.
Zum Wohle von Anfängern und um qualifizierten Lehrkräften eine verantwortungsvolle Weitergabe von Musikbildung zu ermöglichen, ist der Erwerb von Zertifikaten sehr effektiv.
Verständnis spezialisierter Musikkenntnisse
Die Zertifizierung ist nicht nur für Grundlagenwissen sinnvoll, sondern auch für fortgeschrittenes Verständnis von Skalentheorie, Akkordtheorie, Kompositionstheorie und Improvisationstheorie.
Diese theoretischen Kenntnisse sind für Hobbymusiker nicht zwingend notwendig, werden aber für ein tieferes Lernen unerlässlich. Das Studium spezialisierter Kenntnisse führt zu einem tieferen Verständnis und bereichert den Musikgenuss sowohl professionell als auch als Hobby. Es ermöglicht auch das Verständnis der Bedeutung verschiedener musikalischer Phrasen und Werke.
Zur Anmeldung für die Musikprüfung hier klicken
2. Bewertung der Aufführungsfähigkeiten
Praktische Prüfungen für Klavier, Gitarre, Blasinstrumente, Streichinstrumente und Gesang
In den praktischen Prüfungen unserer Vereinigung werden zwei vom Prüfling ausgewählte Stücke per Video bewertet.
Während Wissen in der Musikerziehung wichtig ist, liegt der Schwerpunkt stärker auf der praktischen Anwendung dieses Wissens.
Dies ermöglicht eine objektive Bewertung, die über subjektive Selbstzufriedenheit hinausgeht und die Solidität der Aufführungskompetenz nachweist.
Beurteilung des musikalischen Ausdrucks und der Genauigkeit
Aufführungsfähigkeiten werden aus mehreren Blickwinkeln bewertet, wie Tonhöhengenauigkeit, Rhythmus, Ausdruckskraft und Anschlagkraft beim Klavier. So erfolgt die Beurteilung durch Experten objektiv und nicht nur subjektiv.
Zur Anmeldung für die Musikprüfung hier klicken
3. Motivationssteigerung für das Musiklernen
Zielsetzung zur Steigerung der Übemotivation
Gerade für Kinder spielt die Musikzertifizierung eine immer wichtigere Rolle.
Manchmal fehlt Kindern, die Musikunterricht z.B. Klavier aus elterlichen Gründen nehmen, die Motivation, eigenständig weiter zu üben.
Auch Amateurmusiker, die nicht auf eine professionelle Karriere abzielen, verlieren nach Jahren der Tätigkeit manchmal die Motivation.
Ein neues Ziel wie die Zertifizierung fördert die weitere Verbesserung von Wissen und Fähigkeiten.
Objektive Bestätigung des persönlichen Fortschritts
Beispielsweise zeigt jemand, der die Prüfung der Stufe 3 beim ersten Mal nicht besteht, aber nach einem Jahr besteht, dass seine Bemühungen erfolgreich waren.
Ähnlich wie bei Englisch- oder Kanji-Tests legen auch professionelle Musiker, die die höchste Stufe bestanden haben, jährlich Prüfungen ab, um ihre Fähigkeiten zu bestätigen. Die Zertifizierung ist somit nützlich zur Selbstkontrolle.
Zur Anmeldung für die Musikprüfung hier klicken
4. Unterstützung bei Qualifikationen und beruflicher Entwicklung in der Musik
Als Qualifikationsnachweis für Musikpädagogen und Ausbilder
Wer Musiklehrer oder Orchestermusiker werden möchte, kann mit Zertifikaten seine Fähigkeiten nachweisen.
Bewerbungsunterlagen für Musikbezogene Studien- und Arbeitsplätze
Bei Schulinterviews oder Bewerbungsgesprächen sind objektive Bewertungen besser als subjektive Selbsteinschätzungen.
Der Erwerb von Gitarren- oder Klavierzertifikaten wird als objektiver Nachweis anerkannt, ähnlich wie Englisch- oder Kanji-Prüfungen.
Zur Anmeldung für die Musikprüfung hier klicken
2. Die Rolle der Musikzertifizierung in der Musikerziehung
(1) Anleitung für Anfänger
Anfänger wissen oft nicht, was oder wie sie lernen sollen.
Unsere Zertifizierung bietet eine stufenweise Struktur, die einen klaren Lernpfad von Grundwissen zu fortgeschrittener Theorie und Aufführungsfähigkeiten ermöglicht.
(2) Bereitstellung objektiver Bewertungskriterien
Musikbewertung ist oft subjektiv, daher sind “gut” oder “schlecht” oft unklar.
Musikzertifikate legen objektive Standards mit klaren Bestehensregeln fest, helfen Lernenden, ihr Niveau einzuschätzen und Lernziele anzupassen.
Wer z.B. dachte, er sei Profi, aber bei der Anfängerprüfung durchfällt, erkennt seine subjektive Fehleinschätzung und kann zielgerichtet weiterlernen.
Umgekehrt gewinnt jemand, der sich als Fortgeschrittener fühlt, durch das Bestehen der Profi-Prüfung Selbstvertrauen.
(3) Verbesserung der Qualitäten von Musiklehrern und Ausbildern
Viele Lehrer legen Prüfungen ab, um ihre Fähigkeiten zu testen.
Musikschulen verlangen oft das Bestehen eines bestimmten Niveaus (Stufe 2 oder höher), um die Unterrichtsqualität zu gewährleisten.
Zur Anmeldung für die Musikprüfung hier klicken
3. Bedeutung der Musikzertifizierung in der Musikbranche und Berufsfeldern
(1) Nachweis der Zuverlässigkeit als Musiker
Obwohl Fähigkeiten in der Musikbranche wichtig sind, gibt es wenig objektive Nachweise.
Zertifikate belegen ein bestimmtes Maß an Wissen und Können und erleichtern die Jobsuche.
Gitarrenlehrer oder Gesangstrainer erwerben Qualifikationen, um ihre Unterrichtskompetenz zu belegen.
Klassische Musiker erlangen Zertifikate, um Vertrauen als Lehrer oder Musiker zu gewinnen.
Komponisten oder Arrangeure bestehen Theorieprüfungen, um ihr theoretisches Wissen zu bestätigen.
(2) Nutzung in musikbezogenen Berufen
Zertifikate sind nicht nur für Musiker wichtig, sondern auch für Musikkritiker, Produzenten und Tontechniker.
Musikproduktion erfordert Wissen über Harmonie und Orchestrierung, weshalb Zertifikate wertvoll sind.
(3) Bewertung an Musikschulen und Bildungseinrichtungen
Musikuniversitäten und Berufsschulen berücksichtigen Zertifizierungsergebnisse bei der Zulassung.
Einige Musikschulen integrieren Zertifikate in den Lehrplan.
Für Schüler sind Zertifikate eine Orientierungshilfe, um die Kompetenz ihrer Lehrer einzuschätzen.
Zur Anmeldung für die Musikprüfung hier klicken
4. Positionierung von Musikzertifikaten im Ausland
(1) ABRSM (Associated Board of the Royal Schools of Music, Großbritannien)
ABRSM ist eine weltweit anerkannte Zertifizierung mit Prüfungen für Klavier, Violine, Flöte und Musiktheorie. Sie gilt als Standard für klassische Musik.
(2) Trinity College London Musikzertifizierung
Neben ABRSM bietet Trinity praktische Prüfungen mit Pop- und Jazz-Elementen und legt den Fokus auf praktische Musikalität.
(3) Musiktheoriezertifikate in den USA
Verschiedene staatliche Zertifikate werden vor allem für die Universitätszulassung genutzt.
Zur Anmeldung für die Musikprüfung hier klicken
5. Herausforderungen und Zukunft der Musikzertifizierung
(1) Berücksichtigung musikalischer Vielfalt
Moderne Musik umfasst viele Genres wie Klassik, Jazz, Pop, Rock und elektronische Musik, die unterschiedliche Fähigkeiten erfordern.
Traditionelle Zertifikate konzentrieren sich oft auf Klassik.
Unsere Zertifizierung erlaubt die Wahl des Genres je nach Tätigkeit oder Lehrfokus.
Viele bestehende Zertifikate fühlen sich für Hobbybandmitglieder, Kinder mit kognitiver Förderung und ältere Hobbymusiker nicht zugänglich an.
Unsere Zertifizierung deckt ein breites Spektrum von Anfängern bis Profis und von Pop/Rock bis Jazz/Klassik ab und ist somit die allgemeinste Musikzertifizierung weltweit.
(2) Digitalisierung und Online-Prüfungen
Online-Prüfungen und digitale Bewertungssysteme werden immer häufiger eingesetzt.
Unsere Prüfungen erfolgen schriftlich per PDF-Download und praktisch via Videoeinsendung, komplett online.
Im Gegensatz zu konventionellen Prüfungen, die einen Prüfungsort benötigen, ist unser System auch in Pandemiezeiten wie COVID-19 problemlos nutzbar.
(3) Globalisierung der Musikzertifizierung
Eine internationale Standardisierung hilft Musikern weltweit, erfolgreich zu sein.
Ein gemeinsamer Standard erleichtert Auslandsstudium und internationale Aktivitäten.
Zur Anmeldung für die Musikprüfung hier klicken
6. Fazit
Musikzertifizierungen dienen als Leitfaden für Lernende und wichtige Bewertungsmaßstäbe in der Ausbildung und Musikindustrie.
Es wird erwartet, dass sie sich weiterentwickeln, musikalische Vielfalt berücksichtigen und für ein breiteres Publikum zugänglicher werden.
Zur Anmeldung für die Musikprüfung hier klicken